Prof. Dr. Roland Dincher




Home

Veranstaltungen
Veröffentlichungen    
Forschung
Skripten/Materialien
Übungen
Praktika

Bachelor-Arbeiten
Kontakt
                           

LSP
L
iteraturSuchePortal

 

Veranstaltungen

Lehrveranstaltungen und Vorträge 

 

Modul 1110:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Im ersten Studientrimester werden im Modul 1110 betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. In Vorlesungsform wird in die ‚Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung’ eingeführt. In begleitenden Seminarveranstaltungen wird der Stoff in kleineren Übungsgruppen vertieft. Insbesondere werden im Seminar ausgewählte betriebswirtschaftliche Methoden behandelt, die als methodische Grundlagen des Faches exemplarisch erarbeitet und geübt werden. Darüber hinaus vermittelt das Modul die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens.
        

Vorlesung:  

Thema

Grundlagen: Gegenstand, Betrieb als System, Verwaltungsbetrieb

Konstituierende Entscheidungen: Rechtsform, Standortwahl, Zusammenschlüsse

Management I: Ziele, Planung und Entscheidung

Management II: Organisation

Management III: Kontrolle, Controlling, Steuerungsmodelle

Rechnungswesen I

Rechnungswesen II

Rechnungswesen III

Funktionen I: Beschaffung, Produktion

Funktionen II: Absatz/Marketing

Funktionen III: Investition und Finanzierung

 

Download Vorlesungsfolien:  (grau: nur in Ilias)

    Grundlagen           Management I: Ziele/Planung/Entscheidung                Management II: Organisation 

    Management III: Kontrolle/Controlling/Steuerung                 Konstituierende Entscheidungen 

   
Funktionen I: Beschaffung/Produktion               Funktionen II: Absatz/Marketing           Funktionen III: Investition/Finanzierung    

  

Die Übungen/Seminare sind vor allem für die Vermittlung von Methodenkenntnissen und –fähigkeiten gedacht. Sie sollen daneben der punktuellen Vertiefung, nicht jedoch der Wiederholung des Vorlesungsstoffes dienen.


Übung: Ausgewählte betriebswirtschaftliche Methoden

Thema

Netzplantechnik

Entscheidungstheorie und -techniken

Nutzwertanalyse

Kostenvergleichsrechnung

Kapitalwertmethode

Abschreibungsmethoden

Bewertungsmethoden (Umlaufvermögen)

Buchungsgrundsätze und -technik

gemischte Übungen


Download:  Skript Netzplantechnik      

                       zusätzliche, fakultative Methodenübungen:

                       Übungen Netzplantechnik   Übungen Nutzwertanalyse    Übungen Amortisationsrechnung

                       Übungen Kostenvergleichsrechnung    Übungen Kapitalwertmethode   Übungen Fallstudien

                       weitere gemischte Übungen zur individuellen Nutzung.

Literaturempfehlungen

Die folgenden Literaturhinweise beziehen sich auf allgemeine studienbegleitende Literatur zu Modul 1110. Spezielle Literaturhinweise zu einzelnen Themen erhalten die Studierenden während der Veranstaltungen.

Dincher, R.; Müller-Godeffroy, H. Scharpf, M.; Schuppan, T.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung,  4. Aufl., 2017.

Dincher, R.; Scharpf, M.: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen für die Verwaltung, 1. Aufl., 2016.

Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl., 2016.

Schierenbeck, H.; Wöhle, C.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl., 2016.

Schmidt, H.-J.: Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement, 7. Aufl., 2009.

Wöhe, G.; Döring, U., Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., 2016.

 

 

Modul 1.03:
Personalmanagement 

Im Modul 1.03 werden die Grundlagen und Handlungsfelder des Personalmanagements vermittelt.
Die Veranstaltung gibt zunächst eine Standortbestimmung des Personalmanagements (PM) innerhalb des betrieblichen Funktionsgefüges. Die Ziele, Funktionen und Handlungsebenen des PM werden herausgearbeitet. Die verschiedenen Betrachtungsweisen und Schwerpunkte von Personalpolitik, Personalplanung, Personalverwaltung, Personalführung und Personalcontrolling werden in ihrem ganzheitlichen Zusammenhang betrachtet.
Im Weiteren werden die notwendigen verhaltenswissenschaftlichen Ansätze, auf denen das moderne Personalmanagement basiert, eingeführt. Auf dieser Grundlage und vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Entwicklungen werden die Entstehung und Etablierung des PM in Wissenschaft und Betriebspraxis beleuchtet. Von hier aus wird ein Blick auf die vorhersehbaren Herausforderungen der Zukunft, die sich insbesondere aus der demografischen Entwicklung ergeben, geworfen.
Ausgehend von diesen allgemeinen Betrachtungen werden in der Folge die einzelnen Handlungsfelder des PM eingeführt und – je nach der praktischen Bedeutung im Aufgabenkontext der BA – vertieft behandelt. Die Betrachtung beginnt mit der Personalbemessung und Personalbedarfsplanung als Ausgangspunkt der personalwirtschaftlichen Aufgaben und Prozesse.
Als Kernfunktionen des betrieblichen PM werden dann vor allem die Personalbeschaffung (interne und externe), die Personalerhaltung (insbesondere Gestaltung des Anreizsystems), die Personalentwicklung und der Personaleinsatz (insbesondere Aspekte der Arbeitszeit) behandelt. Die Personalfreistellung bzw. die Beschäftigungssicherung ist ein weiteres Thema, dem im Aufgabenkontext der BA besondere Bedeutung zukommt.


Modulübersicht: 1.03 Personalmanagement 

KW

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16


2 WS

 


Vorlesung
Grundlagen und Handlungsfelder des Personalmanagements 


2 WS

 


Seminar 
Übungen und Fallstudien zum Personalmanagement

  1 Schematische Darstellung. Die tatsächliche zeitliche Lage der Veranstaltungen kann hiervon abweichen.

 

Themenübersicht

 

KW

 

Vorlesung (24 Std.) 

 

Seminar (26 Std.)

2

Grundbegriffe 

 

3

Handlungsebenen des Personalmanagements

Übungen und Fallstudien 

4

Personalmanagement im Wandel

         "

5

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des PM

         "

6

Personalbedarfsplanung

         "

7

Personalbeschaffung 

         "
8          "          "
9 Selbststudienphase             "
10 Personaleinsatz          "
11 Personalerhaltung          "
12          "          "

13

Personalentwicklung

         "

14

Aktuelle Themen          "
17 Klausur          
 grün  =

Selbststudienphase

 

Vorlesungsfolien sowie Informationsblätter zu Vorlesung und Seminar werden nachfolgend als pdf-Dateien zum Download bereit gestellt. Die Downloads werden im Laufe der Veranstaltung noch ergänzt, ebenso die externen Links.

Das Kennwort zum Öffnen der Dateien erfahren Sie in der Vorlesung.

Download:   Modulübersicht

                        Vorlesungsfolien 1    Vorlesungsfolien 2   Vorlesungsfolien 3   Vorlesungsfolien 4  Vorlesungsfolien 5
                        Vorlesungsfolien 6    Vorlesungsfolien 7   Vorlesungsfolien 8   Vorlesungsfolien 9

Link:              IW-Trends 3/2012: Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

                        Daten zur Demographischen Entwicklung

                        IAB-Kurzbericht 4/2016


Literaturhinweise zum Personalmanagement:

Dincher, R.: Personalwirtschaft,, 4. Aufl., 2014   
Scholz, Chr.: Personalmanagement, 6. Aufl. 2014
Jung, H.: Personalwirtschaft, 9. Aufl., 2011
Oechsler, W. A.: Personal und Arbeit, 9. Aufl., 2011

 


Wahlfach: Personalmarketing

Das Wahlmodul Personalmarketing zielt auf die optimale Ausgestaltung des Aufgabengebietes der betrieblichen Personalbeschaffung. Das Thema ist für die BA von zentraler Bedeutung und besitzt besondere praktische Relevanz. 

Die Personalbeschaffung beginnt mit der Ausarbeitung eines Anforderungsprofils und der Analyse des Arbeitsmarktes im Hinblick auf mögliche Rekrutierungspotentiale. Auf dieser Grundlage sind Personalwerbestrategien zu entwickeln und umzusetzen, sei es klassisch über Printmedien oder durch Nutzung moderner elektronischer Medien.

Im Kontext moderner elektronischer Medien wird verstärkt auf Personalmarketing und Personalwerbung via Facebook, youtube und Twitter eingegangen. Besonders positive und negative Beispiele werden visualisiert, diskutiert und entsprechende Rückschlüsse im Hinblick auf eine adressatengerechte Personalmarketingstrategie gezogen. Dieser Phase des Personalbeschaffungsprozesses wird im Wahlmodul eine zentrale Rolle zukommen, da die erstmalige Kommunikation eines Unternehmens nach „außen“ im Rahmen der Personalwerbung ein bedeutender Wettbewerbsvorteil am Personalmarkt sein kann.

In der Phase der Personalauswahl werden die aufgrund der Werbemaßnahmen eingegangenen Bewerbungen analysiert und die Auswahlentscheidung vorbereitet. Einstellung und Bindung des Personals schließen den Prozess der Personalbeschaffung ab.

Das Wahlfach kombiniert Theorie in Form von Referaten und praktische Übungen anhand von Fallstudien, die den gesamten Prozess der Personalbeschaffung praxisnah durchspielen. Ziel des Wahlfaches ist die Vermittlung fundierter und vor allem praxistauglicher Kenntnisse und Fähigkeiten für eine spätere Tätigkeit im AGS, der Arbeitsvermittlung oder im Personalmanagement, insbesondere im Recruiting.
 

Literaturhinweise:

- R. Bröckermann/W. Pepels (Hrsg.): Personalmarketing, Stuttgart 2002.
- R. Dincher:
Personalmarketing und Personalbeschaffung Einführung und Fallstudie, 3. Aufl. 2013.
- R. Dincher/M. Mosters:
Personalauswahl und Personalbindung, Einführung und Fallstudie, 2. Aufl. 2011.
- R. Dincher:
Personalwirtschaft, 4. Aufl. 2014.
- H. Strutz: Personalmarketing, in: HWP, 3. Aufl. 2004, Sp. 1592-1601.

 

 

Seminarreihe im Modul 1.02: 
Personalführung und Management bei der Unternehmenssteuerung


Die Veranstaltung „Personalführung und Management“ im Modul 1.02 befasst sich mit dem personalen und organisatorischen Aspekt der Unternehmenssteuerung. Steuerung in Organisationen kann nicht mechanistisch betrachtet werden, sie erfolgt vielmehr auf der Grundlage von Delegation und Führung, also in einem Managementkontext. Neben der Betrachtung verschiedener Führungstheorien und -modelle werden in der Veranstaltung daher vor allem die Probleme der Delegation und deren Lösungsansätze in verschiedenen Managementmodellen behandelt und exemplarisch geübt, welche die Brücke zum Management- und Controllingsystem der BA schlagen.

Die Veranstaltung besteht aus sechs Übungen, die jeweils eine Einführung in den Stoff sowie praktische Fallstudien zur seiner Vertiefung und Anwendung beinhalten.


Themen der Veranstaltung


Thema

Ü1

Management, Steuerung, Führung

Ü2

Menschenbilder

Ü3

Führungstheorien

Ü4

Delegation, Management by Exception (MbE)

Ü5

Management by Delegation (MbD)

Ü6

Management by Objectives (MbO), Führen mit Zielen

Die in der Veranstaltung gezeigten Folien sind als pdf-Dateien zum Download verfügbar. Das Kennwort zum Öffnen der Dateien erfahren Sie in der Vorlesung.

Download:  Präsentationsfolien
            

Literaturhinweise:
Dincher/Scharpf: Management in der öffentlichen Verwaltung - Führung, Steuerung, Controlling, 2. Aufl. 2018
Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Aufl. 2011
Wunderer: Führung und Zusammenarbeit, 6. Aufl., 2006

 

Vortrag 2018 und 2019, HdBA
Personalbedarfsplanung         

Download Vortragsfolien

 

Vortrag 2018, HdBA
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Personalmanagements         

Download Vortragsfolien

 

 

 


© 2001-2022  Prof. Dr. Roland Dincher, Neuhofen/Pf.   Alle Rechte vorbehalten.                          Stand: 25. April 2022